Auswahl laufender Projekte

Beschneiungsspeicher (2021–2022)
In Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektur ETHZ, Prof. Günther Vogt
Bedeutung, Gestaltung und landschaftliche Einbettung von Beschneiungs-speichern im schweizerischen Alpenraum.
Ein erstes Produkt: Atlas der alpinen Seen

Umweltbildung im Wald (seit 2020)
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Silviva – silviva.ch
Naturbezogene Umweltbildung im Wald: Co-Kursleitung auf Deutsch und Französisch.

Edelkastanie (seit 2021)

Waldrodungen und Kompensationen (2022-2023)
Beratung und Rodungsgesuch
Kanton Neuenburg
Abgeschlossene Projekte

Wasserläufe als Lebensader von Brig (2021)
In Zusammenarbeit mit dem «Climate action plan» in Brig
Der «Climate action plan Brig» will mit gezielten Massnahmen und Aktionen auf das multifunktionale Potenzial der Wasserläufe im Stadtraum von Brig hinweisen und andererseits dieses Potenzial an Hand von Pilotprojekten veranschaulichen. ecosfera gmbh hat bei diesem Projekt ein Beratungsmandat.

Solothurns Gewässer im Klimawandel (2020–2021)
In Zusammenarbeit mit Amt für Umwelt des Kantons Solothurn
In den tieferen Lagen der Alpennordseite wird die Sommertrockenheit mit dem Klimawandel zu einer ernst zunehmenden Herausforderung. Die von ecosfera gmbh durchgeführte Untersuchung beurteilte bei rund zwei Tausend Gewässerabschnitten deren Trockenheitsanfälligkeit.
Link zur Publikation: Studie Wassernutzung und Wasserdargebot

Trockenheitsanfälligkeit von Fliessgewässern (2019–2020)
In Zusammenarbeit mit Bundesamt für Umwelt BAFU
In den tieferen Lagen der Alpennordseite wird die Sommertrockenheit mit dem Klimawandel zu einer ernst zunehmenden Herausforderung. Die von ecosfera gmbh durchgeführte Untersuchung beurteilte bei rund zwei Tausend Gewässerabschnitten deren Trockenheitsanfälligkeit.
Link zur Publikation: Aqua & Gas, April 21

Niedrigwasser – noch niedriger? (2019)
In Zusammenarbeit mit Bundesamt für Umwelt BAFU, Projekt Hydro-CH2018
Der Klimawandel wird zu einer Austrocknung im Sommer führen. Die vom BAFU in Auftrag gegeben Studie befasste sich mit der Frage, ob diese Austrocknung bereits in den bestehenden Zeitreihen erkennbar sind.
Link zur Publikation: Untersuchungsergebnisse

Diverse Expertisen im Bereich der Hydrologie (2019–2021)
-
Zukunft Drei-Seen-Land: Wo steht der Prozess?
-
Beratung der DEZA bei hydrologischen Projekten im Ausland (z.B. Yangtze River, China)
-
Abflussmessung mittels Tracerverdünnungs-Methode im Hochgebirge
-
Expertisen für Kraftwerksgesellschaften
-
Beratung und technische Unterstützung bei Markierversuchen